Verband
Seit 2009 ist der Verband Mitglied im Schweizerischen Verband für Ernährungsheilkunde SVEH, einem Dachverband verschiedener naturheilkundlich und therapeutisch orientierter Ausbildungsinstitute. Ziel ist die schweizweite Anerkennung aller Aus- und Weiterbildungen auf dem Gebiet der Ernährungsheilkunde, die Qualitätssicherung und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern, Berufsverbänden, Schulen und Behörden.
Der Verband Ernährung nach den 5 Elementen
- vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Behörden, Politik und anderen Kreisen
- unterstützt die Mitglieder durch Inter- und Supervision sowie bei Tarifgestaltung und Praxisführung
- pflegt Öffentlichkeitsarbeit im Sinne einer Verbreitung der Ernährung nach den 5 Elementen
- fördert den Erfahrungsaustauch und die Zusammenarbeit unter den Mitgliedern
- führt einen Adressenpool der Ernährungsberater und -beraterinnen
- organisiert Weiterbildungen
Statuten
|
2021_Statuten_akt_ab 30.04.2021_SIGN.pdf |
Leitbild
Die Ernährung nach den 5 Elementen ist eine Methode der Komplementärtherapie.
Der Verband Ernährung nach den 5 Elementen ist ein Zusammenschluss der Beratenden für Ernährung nach den 5 Elementen. Sein Zweck ist es, seine Mitglieder zu unterstützen, die Qualität der von ihnen erbrachten Dienstleistungen zu fördern sowie auf bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit hinzuwirken.
Unsere Leistungen
- setzen uns für die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen unserer Mitglieder ein.
- bieten Unterstützung bei Fragen der Praxisführung; Versicherungen, Bewilligungen, Hygiene etc.
- ermöglichen die Vermittlung von Beratenden für Ernährung nach den 5 Elementen.
- machen Öffentlichkeitsarbeit im Sinne einer Verbreitung der Ernährung nach den 5 Elementen.
- pflegen den Kontakt zu Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.
- fördern die Qualität der Arbeit unserer Mitglieder durch aktuelle Informationen, Weiterbildungen, Supervision und Intervision.
- vertreten fachpolitische Positionen im Bildungssektor.
Unsere gesellschaftliche Verantwortung
Unsere Wertvorstellungen
- Wir orientieren uns an den Ethikrichtlinien des Verbandes Ernährung nach den 5 Elementen.
-
Wir pflegen einen kooperativer Führungsstil und arbeiten verbindlich, ziel- und ressourcenorientiert.
- Kreativität, Freude und Engagement sowie gegenseitige Wertschätzung prägen unsere Grundhaltung.
- Unsere Entscheidungsprozesse im Verband sollen transparent und nachvollziehbar sein.
Unser Auftritt in der Öffentlichkeit
- betreiben eine verbandseigene Website und informieren über:
- das Verbandsgeschehen
- die Ernährung nach den 5 Elementen
- Beratungs- und Kursangebote
- Weiterbildungs- und Schulungsangebote
- leisten Öffentlichkeitsarbeit im Sinne von:
- Presseartikeln, Vorträgen, Flyern, Broschüren, Interviews etc.
- pflegen den Kontakt und die Zusammenarbeit mit Schulen mit Schwerpunkt Ernährung und komplementärtherapeutischem Angebot.
- vertreten den Verband in berufspolitischen Gremien.
- sind kompetente Ansprechpartner für Mitglieder und Interessierte.
Unsere Finanzierung
- setzen die Mitgliederbeiträge verantwortungsbewusst und effizient ein.
- bemühen uns um Sponsoren und Zuschüsse aus Weiterbildung und anderen Quellen, die mit dem Ziel und Zweck des Verbandes in Einklang stehen.
Unsere Zukunft
- bilden ein Netzwerk für alle Themen im Bereich der Ernährung nach den 5 Elementen und pflegen Kontakte zu verwandten Netzwerken im In- und Ausland.
- erkennen Veränderungen im komplementärtherapeutischen Bereich und im gesellschaftlichen Umfeld und reagieren darauf.
- passen die Strukturen des Verbandes äusseren und inneren Veränderungen an.
Ethik-Codex
Die Einzigartigkeit des Menschen und des Lebens stehen im Zentrum allen therapeutischen Handelns.
Unsere Grundsätze …
Jedes Mitglied
- stellt das Wohlergehen jeder Klientin, jedes Klienten in den Vordergrund seiner Handlungen, ungeachtet der Herkunft, religiösen Zugehörigkeit oder sozialen Stellung.
- respektiert die persönliche Integrität der Klienten und vermeidet Übergriffe jeglicher Art.
- achtet und fördert die Autonomie der Klienten und deren Fähigkeit, selbstverantwortlich für die eigene Gesundheit zu sorgen.
- informiert seine Klienten vor seinen Dienstleistungen offen und transparent über die Rahmenbedingungen wie Dauer, Kosten, Krankenkassenbeteiligung etc.
- bietet nur die fachlichen Leistungen an, für die entsprechende Qualifikationen und Kompetenzen vorliegen.
- kennt seine fachlichen und persönlichen Kompetenzen und Grenzen. Nötigenfalls werden die Klienten an Fachpersonen weitergeleitet.
- gibt keinerlei Heilversprechen ab.
- stellt keine medizinischen Diagnosen.
- ist bestrebt, die Qualität seiner Arbeit durch regelmässige Weiterbildung zu gewährleisten oder zu erweitern.
- geht sorgfältig mit seinen physischen und psychischen Kräften um und ist sich seines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses bewusst.
- untersteht der Schweigepflicht in Allem, was ihm während seiner Berufsausübung anvertraut wird.
Praktizierende Ernährungsberater und -beraterinnen verpflichten sich zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung.